Politische Bildung
Islamistische Übergriffe in Schulen.
Was läuft schief, wenn muslimische Schüler in Berliner Schulen grenzenlosen Judenhass verbreiten, wenn sie einen religiös motivierten Mord begrüßen oder tolerieren, wenn sie Frauen als Menschen zweiter Klasse betrachten und ein 11- Jähriger sogar einer Lehrerin droht, sie zu enthaupten. Solch´ erschreckenden Äußerungen sind seit Jahren Thema an Schulen, nur traute sich kaum jemand, sie öffentlich anzusprechen.
Stochastischer Terrorismus
Das Phänomen des Stochastischen Terrorismus ist insbesondere seit dem Anschlag von Hanau am 19. Februar 2020, bei dem ein rechtsextremen Verschwörungstheorien anhängender Mann zehn Menschen und sich selbst tötete, in das Bewusstsein der Öffentlichkeit und auch der Ermittlungsbehörden getreten. Stochastischer Terrorismus beschreibt dabei die medial und digital verbreitete Herabwürdigung bestimmter Gruppen, mit dem Ziel, zu Gewalttaten gegen Angehörige dieser Gruppen zu animieren.
Legalistischer Islamismus
Jahrelang dominierten Salafisten und der IS das Bild radikalisierter Muslime. In Deutschland halten Verfassungsschützer jedoch "legalistische Islamisten" langfristig für die größere Gefahr. Laut einer Umfrage von SWR und BR unter allen Verfassungsschutzämtern in Deutschland hat der "legalistische Islamismus" mehr als 13.000 Anhänger. In fast allen Bundesländern gibt es demnach Moscheegemeinden mit Bezügen in das legalistische Islamismus-Milieu.
Ethnisches Profiling
Ethnisches Profiling bedeutet, dass Mitarbeiter von Polizei-, Sicherheits-, Einwanderungs- und Zollbeamte ihr Handeln, soweit es in ihrem Ermessen steht, auf allgemeine Kriterien wie Rasse, ethnische Zugehörigkeit, Religion und nationale Herkunft einer Person, statt auf ihr Verhalten und objektive Beweise als Verdachtsmomente gründen.
Spotting Terrorist
Wie erkenne ich einen Terroristen? Mit dieser Frage beschäftigen sich Sicherheitsbehörden, Unternehmen und Privatpersonen. Mit ansteigenden Gefährderzahlen, begrenzten Ressourcen zur Überwachung Terrorverdächtiger und einzeln operierender "lone offender", rückt die Erkennung von Verdächtigen an denkbaren Anschlagsorten in den Fokus der Sicherheitsverantwortlichen.
Umgang mit Reichsbürgern
Die sogenannten Reichsbürger sind eine in Kleingruppen zersplitterte Szene, die die Bundesrepublik Deutschland, ihre Institutionen und Gesetze nicht anerkennt. Für viele von ihnen besteht das Deutsche Reich in den Grenzen von 1937 fort. Manche von ihnen sehen sich als Staatsoberhäupter ihres eigenen kleinen Reiches mit eigenen Ausweisen und Autokennzeichen. Oft weigern sie sich, Steuern, Sozialabgaben oder Bußgelder an den deutschen Staat zu zahlen.
Eigensicherung bei Bombendrohungen
Weiche Ziele, unter normalen Umständen ungesicherte bzw. nicht geschützte Ziele, werden immer wieder Opfer von Bombendrohungen und gefährlichen Postsendungen. Dabei sind Infrastruktureinrichtungen wie der Öffentliche Personenverkehr (ÖPV) und andere öffentliche Orte und Plätze besonders betroffen.